Konkubinat

Als Konkubinat wird das Zusammenleben zweier Personen ohne Trauschein bezeichnet. Wer im Konkubinat lebt, geniesst nicht den gleichen sozialen oder juristischen Schutz wie ein verheiratetes Paar. Das Paar kann sich aber mit einem Konkubinatsvertrag absichern.

Die eingetragene Partnerschaft ist nur für gleichgeschlechtliche Paare möglich. Heterosexuelle Paare, die nicht heiraten wollen, bzw. homosexuelle Paare, die sich nicht eintragen lassen wollen, die sich aber rechtlich absichern möchten, können einen Konkubinatsvertrag abschliessen. Auf ch.ch, dem Portal der Schweizer Behörden, findet man die nötigen Informationen über die Form und den Inhalt eines solchen Konkubinatsvertrags.

Bewilligung der Veränderung des Aufenthaltsortes des gemeinsamen Kindes


Park von Cawdor Castle, Inverness, Schottland, August 2016. (Foto: Katharina Jeger)

Können sich Eltern nach einer Trennung nicht über den Aufenthaltsort ihres Kindes einigen, entscheidet das Gericht oder die Kindesschutzbehörde über eine Anpassung der Regelung der elterlichen Sorge, der Obhut, des persönlichen Verkehrs und des Unterhaltsbeitrages. (Art. 301a Abs.5 ZGB).

Bei diesem Entscheid bildet das bisherige Betreuungsmodell den Ausgangspunkt der Überlegung: Ist das Kind von beiden Elternteilen in ähnlichem Umfang betreut worden und sind auch weiterhin beide Teile dazu bereit, ist die Ausgangslage gewissermassen neutral. So ist anhand weiterer Kriterien zu eruieren, welche Lösung im besten Interesse des Kindes liegt. War hingegen der umzugswillige Elternteil nach dem bisher tatsächlich gelebten Betreuungskonzept ganz oder überwiegend die Bezugsperson, wird es tendenziell zum besseren Wohl des Kindes sein, wenn dieses mit dem betreffenden Elternteil umzieht (Medienmitteilung des Bundesgerichts).

Partage de la prévoyance professionnelle en cas de divorce : nouvelle réglementation

A l’avenir, les avoirs de la prévoyance professionnelle seront partagés plus équitablement entre les conjoints en cas de divorce ou entre les partenaires en cas de dissolution du partenariat enregistré. Le Conseil fédéral a fixé au 1er janvier 2017 l’entrée en vigueur des nouvelles dispositions légales et des modifications d’ordonnances qui s’y rapportent. Les rentes existantes attribuées à la suite d’un jugement de divorce pourront, à certaines conditions, être converties en rentes viagères selon le nouveau droit dans un délai d’un an suivant l’entrée en vigueur de la révision. Une innovation importante apportée par la révision est que le partage de la prévoyance englobe les fonds de la prévoyance professionnelle même lorsqu’un cas de prévoyance est déjà survenu pour l’un des conjoints (Communiqué du Conseil fédéral).

Der Vorsorgeausgleich bei Scheidung wird neu geregelt

Bei einer Scheidung oder bei der Auflösung einer eingetragenen Partnerschaft wird das Guthaben aus der beruflichen Vorsorge unter den Eheleuten oder den Partnern/Partnerinnen künftig gerechter aufgeteilt. Der Bundesrat setzt die neuen Gesetzesbestimmungen und die entsprechenden Verordnungsänderungen per 1. Januar 2017 in Kraft. Bestehende Renten aus bisherigen Scheidungsurteilen können unter bestimmten Voraussetzungen innerhalb eines Jahres in Vorsorgerenten nach neuem Recht umgewandelt werden. Als wesentliche Neuerung bringt die Revision mit sich, dass der Vorsorgeausgleich auch dann aus Mitteln der beruflichen Vorsorge vorgenommen wird, wenn bei einem der Ehegatten bereits ein Vorsorgefall eingetreten ist. So kann beim Vorsorgeausgleich die Altersrente geteilt werden, wenn einer der Ehegatten bereits eine solche bezieht (Medienmitteilung des Bundesrats).

Procuration de voyage


Lido, Ascona, avril 2011. (Photo: Katharina Jeger)

Depuis l’introduction de l’autorité parentale conjointe le 1er juillet 2014, les parents doivent décider ensemble d’un transfert à l’étranger du domicile légal des enfants. Ce changement de loi a accentué la problématique d’enlèvement d’enfant. Pour prévenir les risques d’enlèvement, la police de l’aéroport contrôle plus fréquemment si le parent qui ne participe pas au voyage a donné son consentement pour un séjour de l’enfant à l’étranger. La police est en droit d’exiger une autorisation de voyage signée par le parent qui n’accompagne pas l’enfant. Bien qu’il n’existe aucune obligation juridique, il est recommandé d’avoir avec soi une procuration de voyage signée par le parent qui reste à la maison, si l’autre parent quitte la Suisse avec ses enfants (autoristaion pour enfant non eccompagné des ses parents).

< 1 ... 68 69 70 71 72 73 >