Einschränkung der elterlichen Sorge hinsichtlich der Durchführungen von Impfungen gemäss Empfehlungen des BAG

Können sich sorgeberechtigte Eltern über die Durchführung der Impfung, die als Massnahme zum Schutz der Kinder einen elterlichen Entscheid erfordert, nicht eins werden, ist dies ein Grund für die Anwendung von Art. 307 Abs. 1 ZGB . Wird ein Kind nach seiner Geburt bei Pflegeeltern untergebracht, übernimmt die KESB die Verantwortung für die Betreuung des Kindes. Diesfalls ist es in erster Linie die Behörde, die mit den entsprechenden Risiken und Gefahren konfrontiert ist, wenn sich das Kind mit einer Kinderkrankheit ansteckt. In dieser Situation steht es nicht im Belieben der Kindesschutzbehörde, mit Bezug auf die typischen Kinderkrankheiten dieselben Risiken einzugehen wie Eltern, die übereinstimmend oder in Ausübung der Alleinsorge auf die Basisimpfungen für das in Ihrer Obhut stehende Kind zu verzichten. Eine behördliche Massnahme zur Durchsetzung der Basisimpfungen ist deshalb zulässig (BGE 5A_310/2023).

Conditions de travail et santé en Suisse en comparaison européenne

En 2021, 23 % des employés suisses ont constaté une mise en danger de leur sécurité ou de leur santé en raison du travail, tandis qu’en Europe, ce pourcentage, nettement plus élevé, s’établit à 34 %. En Suisse, une majorité des employés a fait état de contraintes pour l’appareil locomoteur (55 %) et de cadences de travail élevées (59 %). En revanche, la liberté de décision (57 %) et la consultation des employés sur le lieu de travail (65 %) y étaient très répandues. Par ailleurs, l’état de santé des employés suisses était bon en comparaison européenne.

En 2021, le Secrétariat d’État à l’économie (SECO) a participé pour la troisième fois à l’Enquête européenne sur les conditions de travail en collaboration avec la Commission fédérale de coordination pour la sécurité au travail (CFST) (Communiqué de presse SECO; Documentation).

Schweizer Arbeitsbedingungen und Gesundheit im europäischen Vergleich

23 Prozent der Angestellten in der Schweiz stellten 2021 eine Gefährdung der Sicherheit oder Gesundheit wegen der Arbeit fest. In Europa waren dies deutlich mehr (34%). Eine Mehrheit der Schweizer Angestellten berichtete von Belastungen für den Bewegungsapparat (55%) und einem hohen Arbeitstempo (59%). Demgegenüber waren die Entscheidungsfreiheit (57%) sowie die Mitsprache am Arbeitsplatz (65%) weit verbreitet. Ausserdem war der Gesundheitszustand der Schweizer Angestellten gut im europäischen Vergleich.

Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO hat in Zusammenarbeit mit der Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit EKAS 2021 zum dritten Mal an der Europäischen Erhebung über die Arbeitsbedingungen teilgenommen (Medienmitteilung SECO; Dokumentation).

Prénoms et noms en Suisse

Müller est le nom de famille le plus fréquent en Suisse. Il est suivi par Meier et Schmid. Formant un groupe de 53 000 personnes, les Müller ne représentent toutefois que 0,6% de la population résidante permanente (8,8 millions). Il faut dire que la variété des patronymes est énorme en Suisse: l’OFS a dénombré plus d’un demi-million de noms de famille, les graphies différentes d’un même nom étant considérées séparément.

Le palmarès des prénoms renseigne sur la fréquence d’un prénom dans la population. On y voit aux premiers rangs des prénoms qui ont été longtemps à la mode ou qui étaient très appréciés dans les années de forte natalité (Peter, Anna, Daniel). Le choix du prénom est fortement déterminé par les valeurs socioculturelles et par les traditions confessionnelles (Maria) (noms en Suisse; Prénoms des nouveau-nés).


Îles de Brissago, Juin 2023. (Photo: Katharina Jeger)

Vor- und Nachnamen in der Schweiz

Der häufigste Nachname in der Schweiz ist Müller, gefolgt von Meier und Schmid. Mit rund 53 000 Personen machen die Müllers jedoch nur 0,6% der ständigen Wohnbevölkerung der Schweiz (8,8 Mio.) aus. Die Namensvielfalt hierzulande ist enorm, insgesamt gibt es über eine halbe Million verschiedene Nachnamen, wobei verschiedene Schreibweisen separat gezählt werden.  

Bei den Vornamen der gesamten Bevölkerung stehen Namen an der Spitze, die über lange Zeit beliebt waren und die in den geburtenstarken Jahrgängen vergeben wurden (z.B. Daniel, Peter, Anna). Aber auch soziokulturelle Werte und konfessionelle Traditionen beeinflussen die Namensgebung stark und schlagen sich in dieser Statistik nieder (z.B. Maria) (Namen in der Schweiz; Vornamen der Neugeborenen).

< 1 2 3 4 5 6 ... 65 >