Kriterien der Obhutszuteilung bei Wegzugswunsch eines Elternteils

Im Kontext mit dem Auswanderungswunsch eines Elternteils ist dessen Niederlassungsfreiheit zu respektieren. Nach einer Trennung darf deshalb nicht einfach der bestehende Zustand perpetuiert werden, sondern das Gericht hat unter der Prämisse des Wegzugs die Frage zu entscheiden, ob das Wohl des Kindes besser gewahrt ist, wenn es mit dem auswanderungswilligen Elternteil wegzieht oder wenn es sich beim zurückbleibenden Elternteil aufhält. Die relevanten Kriterien sind die persönliche Beziehung zwischen dem Kind und den Elternteilen, deren erzieherische Fähigkeiten und die Bereitschaft das Kind in eigener Obhut zu haben; soweit das Kind bislang alternierend betreut wurde und beide Eltern weiterhin willens und in der Lage sind, persönlich oder im Rahme eines im Kindeswohl liegenden Betreuungskonzepts für das Kind zu sorgen, werden weitere Kriterien zentral wie das familiäre und wirtschaftliche Umfeld, die Stabilität der Verhältnisse, die Sprache und Beschulung, die gesundheitlichen Bedürfnisse sowie bei älteren Kindern auch deren eigene Wünsche (BGE 5A_536/2023).

Les époux peuvent aussi vivre séparément sous le même toit

La notion de séparation n'est pas définie. La preuve de la vie séparée comporte un aspect objectif - une vie organisée séparément - et un aspect subjectif - la fin de la communauté domestique. En ce qui concerne l'aspect objectif, des logements séparés ne sont pas une condition préalable, mais les époux peuvent aussi vivre séparément sous le même toit. Dans ce contexte, des rencontres occasionnelles (rencontres dans la buanderie, la cave, utilisation alternée de la cuisine) ainsi que des travaux effectués dans l'intérêt commun (comme ranger, cuisiner pour l'autre conjoint, etc.) ne mettent pas fin à la vie séparée selon l'article 114 du CC. Subjectivement, il doit être clairement reconnaissable qu'au moins un des époux veut mettre fin à la vie en communauté domestique. La définition de la vie séparée doit se baser sur l'idée que les époux se font de la vie commune. Les époux sont considérés comme vivant séparément lorsque l'organisation actuelle de leur vie s'écarte considérablement de l'idée qu'ils se faisaient d'une vie commune (ATF 5A_322/220).

Ehegatten können auch unter demselben Dach getrennt leben

Der Begriff der Trennung ist nicht definiert. Der Nachweis des Getrenntlebens hat einen objektiven Aspekt - ein getrennt organisiertes Leben - sowie einen subjektiven Aspekt - Beendigung der häuslichen Gemeinschaft. Was den objektiven Aspekt betrifft, sind getrennte Wohnungen keine Voraussetzung, sondern Ehegatten können auch unter demselben Dach getrennt leben. Dabei beenden gelegentliche Treffen (Begegnungen in der Waschküche, Keller, abwechselnde Nutzung der Küche) sowie im gemeinsamen Interesse durchgeführte Arbeiten (wie Aufräumen, kochen für den anderen Ehegatten etc.) das Getrenntleben nach Art. 114 ZGB nicht. Subjektiv muss klar erkennbar sein, dass mindestens ein Ehegatte das Leben in häuslicher Gemeinschaft beenden will. Die Definition des Getrenntlebens muss sich an den Vorstellungen der Ehegatten von einem Zusammenleben orientieren. Ehegatten gelten dann als getrennt lebend, wenn die aktuelle Organisation ihres Lebens erheblich von den Vorstellungen abweicht, die sie von einem gemeinsamen Leben hatten (BGE 5A_322/220).


Schwarzsee, Februar 2024. (Foto: Katharina Jeger)

OFAS - Six brochures pour mieux comprendre les assurances sociales

L'OFAS a terminé sa série de publications contenant des informations de base sur les assurances sociales. Une brochure qui vient de paraître explique les prestations transitoires pour les chômeurs âgés. Jusqu'à présent, les publications concernaient la prévoyance vieillesse, la prévoyance invalidité, les prestations complémentaires, les allocations pour perte de gain ainsi que les allocations familiales. 

Les publications de la série "Un système éprouvé expliqué simplement" fournissent des informations de base sur les différentes assurances sociales ainsi que sur leur fonctionnement et leur interaction dans le système de sécurité sociale. Toutes les brochures sont disponibles sous forme électronique et peuvent être commandées sous forme imprimée (brochures).

Sechs Broschüren zum besseren Verständnis der Sozialversicherungen

Das BSV hat die Publikationsserie mit Basisinformationen zu den Sozialversicherungen abgeschlossen. Eine soeben erschienene Broschüre erklärt die Übergangsleistungen für ältere Arbeitslose. Vorgelegen haben bislang Publikationen zur Altersvorsorge, zur Invaliditätsvorsorge, die Ergänzungsleistungen, die Erwerbsersatzordnung sowie zu den Familienzulagen.

Die Publikationen der Serie «Ein bewährtes System einfach erklärt» vermitteln grundlegende Informationen zu den einzelnen Sozialversicherungen sowie deren Funktionsweise und Zusammenspiel im System der sozialen Sicherheit. Alle Broschüren sind elektronisch abrufbar und können in gedruckter Form bestellt werden (Broschüren).

< 1 ... 4 5 6 7 8 ... 73 >