Abänderung des Scheidungsurteils hinsichtlich der nachehelichen Unterhaltszahlungen

Die Abänderung der nachehelichen Unterhaltsbeiträge setzt eine wesentliche und dauerhafte Veränderung der wirtschaftlichen Verhältnisse der Parteien voraus, welche bei der Festlegung der Unterhaltsbeiträge nicht bereits mitberücksichtigt wurde. Verglichen wird die Situation bei Einleitung des Abänderungsverfahrens mit derjenigen welche dem Scheidungsurteil zugrunde lag. Der Verkauf einer im Rahmen der Scheidung übertragenen Eigentumswohnung stellt, trotz verbesserter Liquidität der unterhaltsberechtigten Partei, keinen Abänderungsgrund dar (BGE 5A_386/2022).

Le non-recours aux prestations complémentaires reste un problème de taille

Pour de nombreux seniors, les prestations complémentaires sont un élément central de la prévoyance vieillesse. Selon une nouvelle étude, ce moyen permettant de garantir le minimum vital est trop peu connu. En Suisse, on estime à 15,7% les personnes de plus de 65 ans vivant chez elles et ne percevant pas de PC, ce qui représente quelque 230 000 personnes.

Pour la première fois, une étude nationale calcule l’ampleur possible du phénomène et analyse les raisons du non-recours aux PC. «Lors des consultations de personnes âgées en situation précaire, nous constatons régulièrement qu’elles ont droit aux PC depuis longtemps, mais qu’elles ne les demandent pas», explique Alain Huber, directeur de Pro Senectute Suisse.L’évaluation de l’enquête représentative menée par la Haute école zurichoise des sciences appliquées (ZHAW) dans le cadre de l’Observatoire national de la vieillesse de Pro Senectute a permis d’identifier quatre raisons à ce phénomène.


Îles de Brissago, Pâques 2022. (Photo: Katharina Jeger)

Nichtbezug von Ergänzungsleistungen weit verbreitet

Ergänzungsleistungen sind für viele Seniorinnen und Senioren ein zentraler Bestandteil der Altersvorsorge. Gemäss einer neuen Studie ist jedoch davon auszugehen, dass dieses Mittel zur Existenzsicherung zu wenig bekannt ist. Längst nicht alle beantragen Ergänzungsleistungen (EL), obwohl sie diese Gelder allenfalls zugute hätten. In der Schweiz befinden sich schätzungsweise 15,7 Prozent der zu Hause lebenden Menschen über 65 Jahren in einer Situation des EL-Nichtbezugs. Dies entspricht rund 230 000 Personen. 

Erstmals berechnet eine nationale Studie das mögliche Ausmass des Nichtbezugs von Ergänzungsleistungen und analysiert die Gründe für den Nichtbezug von EL. «Bei Beratungen von älteren Personen in prekären Verhältnissen stellen wir immer wieder fest, dass zwar schon seit Längerem ein Anrecht auf EL besteht, die betroffenen Personen diese aber nicht beantragt haben», erklärt Alain Huber, Direktor von Pro Senectute Schweiz.

Familienplanung – Ein Recht für alle

Bei einem Fünftel der verheirateten und sogar bei einem Drittel der nicht verheirateten Mütter war die Schwangerschaft gemäss einer Befragung im Jahr 2018 in der Schweiz nicht geplant. Der chancengerechte Zugang zu Methoden der Familienplanung ist eine Voraussetzung für die selbstbestimmte Wahl des Zeitpunkts einer Schwangerschaft. Das EKFF-Policy Brief Nr. 6, verfasst vom Kommissionsmitglied Sonja Merten, macht Vorschläge zu einer selbstbestimmten Familienplanung.

Die Autorin fordert die Übernahme der Kosten von Verhütungsmitteln (inklusive Pille danach) durch die Krankenkassengrundversicherung, zumindest für Personen in der Sozialhilfe oder im Asylverfahren und für junge Erwachsene bis 25 Jahre, sowie für Personen mit Krankenkassenprämienverbilligungen. Zudem soll vermehrt und breit über Familienplanung in möglichst vielen Sprachen informiert werden. Auch braucht es eine Kostenübernahme für professionelle Dolmetschende in Beratungsgesprächen und eine verstärkte Sexualerziehung in den Bildungsinstitutionen. Damit verbessert sich die Planbarkeit der Familiengründung oder -erweiterung und damit die Gesundheit und Entwicklungschancen von Müttern, Kindern und Familien (EKEF-Policy Brief Nr.6).


Figur von Duane Hanson, Fondation Beyeler, Riehen, 2022. (Foto: Katharina Jeger)

Planning familial – un droit ouvert à tous

Une enquête menée en Suisse en 2018 a révélé que, chez les mères mariées, une grossesse sur cinq n’était pas planifiée. Dans le cas des mères non mariées, il s’agit même d’une grossesse sur trois. L’égalité des chances dans l’accès aux méthodes de planning familial est indispensable pour que les femmes puissent choisir librement le moment de leur grossesse. Rédigé par Sonja Merten, membre de la commission, le policy brief no. 6 de la Commission fédérale pour les questions familiales COFF propose des solutions pour y parvenir.

L’autrice recommande que le coût des moyens de contraception (y compris la pilule du lendemain) soit pris en charge par l’assurance de base, au moins pour les bénéficiaires de l’aide sociale, les requérants d’asile, les jeunes adultes jusqu’à 25 ans et les personnes au bénéfice de subsides à l’assurance-maladie. Selon elle, il convient par ailleurs de diffuser auprès d’un large public davantage d’informations sur le planning familial, et ce dans le plus grand nombre de langues possibles. Enfin, elle recommande de prendre en charge le coût d’interprètes professionnels lors des entretiens de conseil et de renforcer l’éducation sexuelle dans les établissements de formation. De telles mesures auraient un effet favorable sur la planification des grossesses, qu’il s’agisse de fonder une famille ou de l’agrandir, et donc sur la santé et les perspectives de développement des enfants, des mères et des familles dans leur ensemble (policy brief no.6).

< 1 ... 16 17 18 19 20 ... 76 >